Das Team in Kolumbien
In Choachi arbeiten wir als multiprofessionelles Team gemeinsam an der Verbesserung von Teilhabechancen für erwachsene Menschen mit Behinderung. Unsere Arbeit ist geprägt von Kooperation, Austausch und der steten Einladung zum Perspektivwechsel. Wir pflegen einen respektvollen Umgang mit den Teilnehmer:innen und ihren Familien. Offene Kommunikationsstrukturen sowie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung ist die Basis unserer Arbeit.
Das Team wird durch wechselnde Praktikant:innen ergänzt.

- Sonderpädagogin
- Projektleitung
- Unterstützte Kommunikation (UK)

Testimonials
Um den Vorgaben der DSGVO gerecht zu werden, sind die hier hinterlegten Videos in der Grundeinstellung blockiert.
Um die Videos der Testimonials sehen zu können, gestatten sie im Cookie Banner (Bereich Marketing), dass Einbinden dieser Videos.
Stella Sabogal
Stella Sabogal ist Mutter einer erwachsenen Tochter mit Behinderung. In diesem Video berichtet sie von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit FRIESE. Stella erzählt wie ihre Tochter dank der Workshops ihre lebenspraktischen Fertigkeiten ausbauen konnte und wie sie als Mutter immer wieder überrascht ist, wenn sie die Fortschritte ihrer Tochter bemerkt.
Sie weist auf die Bedeutung der Gemeinschaftsarbeit hin, da es vor Ort nur wenig andere Angebote gibt.
Neyda Campaz
Neyda Campaz, Sozialarbeiterin mit MA Política Social, berichtet uns von ihren Erfahrungen. Sie arbeitete von 2016-1018 im Friese Team und war verantwortlich für Familienarbeit, Praktikumskoordination und -begleitung sowie spezifische Förderangebote zur Selbstwahrnehmung.
Sie beschreibt einen würde- und respektvollen Umgang als Basis der sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderung und ihren Familien.
Christina Scholz
Christina Scholz absolvierte 2016 als erste Praktikantin aus Deutschland ihr Praktikum bei FRIESE. In diesem Video gibt sie einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben, die Praktikant:innen bei FRIESE übernehmen können. Sie besuchte Kolumbien bereits zweimal und berichtet so von ihren Eindrücken an beiden Projektstandorten.
Du interessiert dich auch für ein Praktikum bei uns? Hier geht´s zu den Infos
Antonia Vollmer
Antonia, Studentin der Sozialen Arbeit aus Regensburg, berichtet hier von ihrem Praxissemester bei FRIESE. Sie gibt uns einen Einblick in den Alltag und das Fincaleben und erzählt von der motivierenden und anregenden Zusammenarbeit mit dem Team vor Ort. Für Praktikant:innen bietet FRIESE eine Unterbringung auf dem eigenen Gelände.
Du interessiert dich auch für ein Praktikum bei uns? Hier geht´s zu den Infos

Geschichte
Wie alles begann: Freiwillige Arbeit im Gemeindezentrum Lourdes

Als FRIESE-Gründerin Teresa Sprenger Ende 2013 nach Kolumbien auswanderte war der Sonderpädagogin klar: “Ich möchte ein Projekt gründen, in dem Menschen mit und ohne Behinderung in einem Raum der Begegnung Wertschätzung erfahren und voneinander lernen können.”
Nach einer Orientierungsphase in Kolumbiens Millionenmetropole Bogotá, begann sie im Gemeindezentrum Lourdes als Freiwillige zu arbeiten, um sich mit den örtlichen Begebenheiten und Gepflogenheiten vertraut zu machen. Die Sozialarbeiterin des Zentrums gab ihr die Möglichkeit in verschiedenen Workshop Angeboten mit den Familien in Kontakt zu treten und deren Situation und Lebensumstände kennenzulernen.
Diese Phase des Einblicks und der ersten Annäherung kann wohl als die Geburtsstunde des “Proyecto Friese”, wie die Fundación vor der offiziellen Registrierung durch die kolumbianischen Behörden hieß, bezeichnet werden. In dieser ersten Zeit im Stadtteilzentrum begann bereits der Austausch mit interessierten Menschen in Deutschland. So ermöglichten wir, gemeinsam mit dem Dortmunder Upcycling Label “Tanz auf Ruinen” einen Upcycling Workshop im Stadtteil Santa Fé. Außerdem besuchte uns der spätere Vereinsmitbegründer Johannes Fleischer aus Köln, um die Gemeinschaftsarbeit des “Proyecto Friese” vor Ort in Bogotá kennenzulernen und zu unterstützen.
Gründung 2015

Die Fundación FRIESE Colombia wurde 2015 offiziell in Bogotá registriert.
Unser Hauptanliegen war und ist, die Lebensbedingungen von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern und ihnen zu helfen, am sozialen Leben und am Arbeitsmarkt teilzunehmen.
Der Hauptsitz im Stadtteil La Candelaria

Schließlich mieten wir Räumlichkeiten in der Calle 9, im beliebten Altstadtviertel La Candelaria, an.
Wir laden interessierte Familien ein und haben bald zwei Gruppen von Teilnehmenden, mit denen wir in verschiedenen Workshops zu Teilhabe und der Erweiterung lebenspraktischer Kompetenzen arbeiten.
Der Dorfcharakter des Viertels wirkt sich besonders positiv auf unsere Arbeit aus. Die Fundación wird schnell bekannt, Teilnehmende erleben Interaktionen auf Augenhöhe und nehmen am sozialen Leben teil.
Im Folgejahr entsteht als Erweiterung und öffentlicher Ort der Begegnung auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein inklusiver Stadtteilgarten.
Stadtteil- und Gemeinschaftsgarten Huertolaria 2016-2018

Dieses solidarische Projekt bietet Raum für verschiedenste Aktivitäten wie Workshops für Kinder und Jugendliche, Tage der offenen Tür, eine Umwelt-Woche, sowie die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Urban-Gardening-Projekten.
Dokumentation “El vuelo de las Mariposas” 2017

Der Film beleuchtet die verschiedenen Arbeitsbereiche mit viel Feingefühl und Zuschauende gewinnen einen Eindruck von Frieses Arbeit für Inklusion, Wertschätzung und Teilhabe. Wir sind stolz, dankbar und beeindruckt von Colines Arbeit und ihrem einfühlenden, sensiblen Umgang mit den Menschen, die in dieser gelungenen Dokumentation im Vordergrund stehen.
Institutionelles Video der Fundación Friese: Inklusion auf dem Arbeitsmarkt

Der Betrag vermittelt einen Einblick in die pädagogische Arbeit sowie unsere Haltung und Wertvorstellung im Umgang mit Mensch und Gesellschaft.
Der Umzug von der Stadt aufs Land 2018

In dieser Zeit entstanden Kooperationen zu verschiedenen Betrieben in der Umgebung, die den Teilnehmenden des Projekts praktische Erfahrungen im Arbeitsleben ermöglichten.
2018 verabschiedeten wir uns dann aus der Stadt und zogen in unsere nun eignen Hauptsitz nach Choachi, Cundinamarca. Vor Ort arbeiten wir nun mit Teilnehmer:innen und Familien aus dem Ort sowie dem Umland.
Neuausrichtung in Choachi ab 2019

Wir erfahren von Wünschen und fehlenden Angeboten, sodass schnell ein neuer Fahrplan für unsere Arbeit auf dem Land entsteht.
Im neuen Friese Team teilen sich vier bis fünf Personen die verschiedenen Arbeitsbereiche, mehr dazu findest du unter Projekte.

